von Nadja-Maria Becke

Die Datenschutzgrundverordnung stellt eine ganze Reihe von Bedingungen auf, die eine wirksame Einwilligungserklärung nach Art. 6 Abs.1 lit.a, 7 DSGVO erfüllen muss. Das diese Vorgaben auch durchaus in der Praxis zu beachten sind, zeigt allerdings nun das Bußgeld der österreichischen Datenschutzaufsichtsbehörde in Höhe von 2 Millionen Euro.

Weiterlesen

von Jan Schwemler

Die Europäische Union ist bestrebt, die verkehrsbezogenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Demzufolge hat sie Grenzwerte & eine neue EU Durchführungsverordnung für die zulässige CO2-Emission für Fahrzeuge erlassen – die Durchführungsverordnung EU 2021/392.

Weiterlesen

von Nadja-Maria Becke

Zu den besonderen Herausforderungen einer Datenschutzbeauftragten gehört es, sich auch mit auf den ersten Blick fachfremden Fragen direkt aus der Praxis beschäftigen zu dürfen. Die Durchführungsverordnung EU 2021/392 über die Überwachung und Meldung von Daten zu den CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen fällt in jedem Fall in diesen Bereich.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Wie das Kabinett in München am 12.10.2021 mitteilte, entfällt ab 15.10.2021 in Bayern die Pflicht zur Kontaktdatenerfassung in vielen Bereichen.

Weiterlesen

von Jan Schwemler

Im Rahmen einer Überprüfung eines Unternehmens wurden Mängel bei der Umsetzung des Art. 38 und Art. 39 DSGVO festgestellt und ein Bußgeld in Höhe von 15.000 Euro verhängt.

Weiterlesen

von Jan Schwemler

In unserem letzten Videobeitrag wurde das Thema „Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Unternehmen“ behandelt. Nun stellt sich natürlich die gleiche Frage für den Datenschutzkoordinatoren. In diesem Videobeitrag wird Ihnen veranschaulicht, was ein Datenschutzkoordinator eigentlich ist, was seine Aufgabenbereiche sind und in welchem Zusammenhang er zum Datenschutzbeauftragten steht.

Weiterlesen

von Jan Schwemler

Der Job und speziell die Rolle eines Datenschutzbeauftragten verbunden mit den Aufgaben dahinter sind wichtiger Bestandteil eines Unternehmens. Wie kommt jedoch ein Unternehmen dazu, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen?

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Am 20. Mai 2021 hat der Bundestag das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien, kurz TTDSG genannt, beschlossen. In Kraft tritt das Gesetz gemeinsam mit der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) zum 01. Dezember 2021. Dadurch werden die datenschutzrechtlichen Bestimmungen aus dem Telemedien- und dem Telekommunikationsgesetz aufgehoben und in dem neuen Gesetz zusammengeführt. Ferner werden die Vorgaben der ePrivacy Richtlinie umgesetzt.

Weiterlesen

von Désirée Wittwer

Der belgische Staatsrat hat mit Urteil vom 19. August 2021 (Aktenzeichen 251.378) entschieden, dass eine Verschlüsselung der Daten beim Datenexport eine geeignete Maßnahme zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus darstellen kann. Golem.de berichtete dazu am 17.09.2021 und auch gdprhub.eu befasste sich damit. Das belgische Urteil bestätigt nun die Ansicht vieler Datenschutzexperten, wonach Verschlüsselung unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden kann, um Daten rechtskonform in unsichere Drittländer zu exportieren. Diese Frage war seit dem Schrems II-Urteil des EuGH heiß diskutiert.

Weiterlesen

von Désirée Wittwer

So lautet das Ergebnis einer Überprüfung von knapp 1000 Websites durch Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände. Wie deren Bundesverband am 17.09.2021 meldete, haben mehrere Verbraucherzentralen und -verbände die Websites darauf überprüft, ob sie Cookie-Banner rechtskonform einsetzen.

Weiterlesen