von Nadja-Maria
Die Bestimmung der genauen Haftungskriterien für Unternehmen bei DSGVO-Verstößen stellt eine der drängendsten Fragen der Datenschutzpraxis dar. Einige dieser juristisch umstrittenen Fragen wurden nun durch den EuGH am 05.12.2023 im Verfahren „Deutsche Wohnen SE gegen Staatsanwaltschaft Berlin (C-807/21)“ im Rahmen einer Vorabentscheidung geklärt.
von Nadja-Maria
Die Sicherung der Privatsphäre und des Datenschutzes in der modernen Informationsgesellschaft stellt eine der zentralen Herausforderungen dar, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von personenbezogenen Daten und digitalen Informationssystemen in der Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern eine angemessene Schulung im Datenschutz anbieten. Dieser Artikel beleuchtet die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Mitarbeiter im Datenschutz zu schulen, und die damit verbundenen rechtlichen und organisatorischen Aspekte.
Weiterlesen Datenschutzschulung für Mitarbeiter - Eine rechtliche und organisatorische Einordnung
von Nadja-Maria
Die rasante Entwicklung von Technologie und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben die Arbeitswelt verändert und das mobile Arbeiten zu einer weitverbreiteten Arbeitspraxis gemacht. Während dies viele Vorteile mit sich bringt, stehen Unternehmen und Arbeitnehmer vor erheblichen datenschutzrechtlichen Herausforderungen. Eine zentrale Herausforderung dabei ist die Sicherheit von Daten und Kommunikation. Unternehmen müssen daher Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Daten und Kommunikation zu gewährleisten, wie beispielsweise die Nutzung verschlüsselter Verbindungen und die Implementierung von Zugriffs- und Authentifizierungsmechanismen.
von Das Team der aigner business solutions GmbH
Vom 10. bis 12. Oktober 2023 präsentierten wir uns auf der it-sa Expo&Congress in Nürnberg, am Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ, Halle 7, Stand 7-303.
Die Ausübung der Betroffenenrechte gemäß DSGVO - Persönliche Identifikation und Vertretungsvollmacht
von Nadja-Maria
Eines der grundlegenden Prinzipien der DSGVO ist die Stärkung der Betroffenenrechte. Diese Rechte, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch, sind entscheidend für die Kontrolle über personenbezogene Daten und damit für die praktische Wirksamkeit des informationellen Selbstbestimmungsrechtes. Bei der Beantwortung oder Erfüllung dieser Rechte der betroffenen Personen sind durch Unternehmen jedoch einige Regeln zu beachten. Insbesondere die Identifikation des Betroffenen und die Regel zur Stellvertretung sind zu beachten, um nicht bei der Erfüllung von Betroffenenrechten einen Datenschutzverstoß zu begehen.
von Das Team der aigner business solutions GmbH
Der EuGH hat sich ein weiteres Mal zu den Rechten betroffener Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten geäußert. In seinem Urteil vom 04.05.2023 weitet er dabei das Recht auf Datenkopie gem. Art. 15 Abs. 3 DSGVO aus. So kann es je nach Lage des Falls auch notwendig sein, dass ganze Dokumente oder Auszüge von Datenbanken dem Betroffenen originalgetreu zur Verfügung gestellt werden.
Weiterlesen Neues EuGH-Urteil zum Auskunftsanspruch: Recht auf Datenkopie ausgeweitet
von Das Team der aigner business solutions GmbH
Wie in unserem Blogbeitrag zur Künstlichen Intelligenz (KI) bereits thematisiert, ist diese eine der am schnellsten wachsenden Technologien der letzten Jahre und hat das Potenzial, viele Aspekte unseres Lebens zu verändern. In unserem neuesten Videobeitrag gehen wir nochmal auf die Chancen und Risiken von KI im Zusammenhang mit dem Datenschutz ein und beantworten tiefergreifende Fragen, welche für Unternehmen mit KI-Softwareeinsatz von Bedeutung sind.
Weiterlesen VIDEO: Künstliche Intelligenz und Datenschutz - was gibt es zu beachten?
von Das Team der aigner business solutions GmbH
Am 10. Juli 2023 traf die Europäische Kommission eine Entscheidung hinsichtlich der Angemessenheit der Datenschutzbestimmungen in den USA. Demnach wurde festgestellt, dass unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogene Daten von EuropäerInnen in den USA ein vergleichbares Schutzniveau erhalten.
von Nadja-Maria
Die Videoüberwachung hat in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung für die Sicherheit in öffentlichen und privaten Bereichen erlangt. Die Fortschritte in der Technologie ermöglichen es, hochauflösende Kameras mit erweiterten Funktionen einzusetzen. Dennoch sind beim Einsatz von Videoüberwachungssystemen datenschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen, um die Privatsphäre von Personen zu wahren. Eine dieser wichtigen Vorgaben ist die Speicherfrist, die besagt, wie lange die aufgezeichneten Videos aufbewahrt werden dürfen.
von Das Team der aigner business solutions GmbH
Die Praxis des Profilings und der automatisierten Entscheidungsfindung hat in der heutigen Zeit an enormer Bedeutung gewonnen. Das Sammeln und Auswerten personenbezogener Daten ist zu einem wesentlichen Bestandteil von und für Unternehmen geworden.
Weiterlesen VIDEO: Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung - was gibt es zu beachten?