von Das Team der aigner business solutions GmbH

Wie auch in anderen Rechtsgebieten, hat auch der Gesetzgeber im Datenschutzrecht Minderjährige unter besonderen Schutz gestellt. Welcher besonderer Schutz vorgegeben wird, was es für Sonderregelungen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung gibt und was für Probleme/Herausforderungen auftreten können, zeigen wir Ihnen in unserem Videobeitrag auf.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Neben der klassischen Variante der Personalakte haben Unternehmen mittlerweile die Möglichkeit, eine digitale Personalakte einzuführen. Was Sie bei der Umstellung auf die digitale Personalakte beachten müssen, warum ein Löschkonzept so wichtig ist und welche Personen im Rechte- und Rollenkonzept welchen Umfang auf die Personalakte haben dürfen, erfahren Sie in unserem Videobeitrag.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

In unseren vergangenen Videos der TISAX®-Reihe (TISAX®="Trusted Information Security Assessment Exchange") haben wir unter anderem erklärt, was Prüfziele sind und dass acht Labels davon existieren. Zum November 2022 wurden nun diese acht Labels auf zehn erweitert. Um welche zwei Labels es sich hier handelt und welche Änderungen diese mitbringen, erfahren Sie in unserem Videobeitrag.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Damit eine Zusammenarbeit in der Automobilindustrie möglichst risikofrei stattfinden kann, muss dem Thema Informationssicherheit in jedem Fall große Beachtung geschenkt werden. Vor diesem Hintergrund entstand vor einigen Jahren die TISAX®-Zertifizierung, die in der Branche immer stärker ausgerollt wird. Grund hierfür ist unter anderem der steigende Druck vonseiten der Automobilhersteller. Das Vorhalten der TISAX®-Zertifizierung wird zunehmend zum entscheidenden Faktor, weiter mit den OEMs im Geschäft zu bleiben.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Die Videoüberwachung ist ein datenschutzrechtliches Dauerthema. Die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) müssen hierbei eingehalten werden, da die Videoüberwachung eine Verarbeitung personenbezogener Daten darstellt. Was es damit auf sich hat und wie diese Punkte eingehalten werden können, zeigen wir Ihnen in unserem Videobeitrag auf.

Weiterlesen

von Ramona

Der Umgang mit Bewerberdaten ist in vielen Unternehmen immer wieder ein großes Thema. Welche Daten darf ich abfragen und speichern? Wie lange darf ich die Unterlagen aufbewahren? Wie kann eine Bewerbermanagementsoftware datenschutzkonform genutzt werden? All diese Fragen werden uns immer wieder in unserer Tätigkeit als externe Datenschutzbeauftragte gestellt. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen den datenschutzkonformen Umgang mit Bewerbungsdaten näherbringen und Ihnen zeigen, dass die rechtlichen Vorgaben auch mit einem geringen Aufwand eingehalten werden können.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

3000 €, die jungen Menschen helfen soll - auch dieses Jahr verzichten wir wieder auf Geschenke für Kunden und setzen dabei auf eine Spende für den Kinderschutzbund Passau e. V. und dem Haus St. Josef, einer heilpädagogischen Einrichtung für Kinder- und Jugendhilfe.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Wenn man heutzutage einen Online-Dienst nutzen möchte, kommt man in den meisten Fällen nicht um die Eingabe eines Passwortes herum. Unter einem Passwort versteht man eine zusammenhängende Zeichenfolge, die zur Zugangs- oder Zugriffskontrolle eingesetzt wird.

Weiterlesen

von Jan

„Noch mehr Papierkram, noch mehr Dokumentation. Das ist nur hinderlich und nützt niemanden“. So oder so ähnlich reagieren wohl die meisten, wenn es um das Führen eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten geht.

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten ist jedoch Dreh- und Angelpunkt der gesamten Dokumentation im Unternehmen, welche zudem als Führungspflicht nach Art. 30 DSGVO geregelt ist. Wie wichtig diese Dokumentationspflicht der Datenschutzgrundverordnung eigentlich ist und wieso diese eher als Hilfestellung angesehen werden sollte, zeigen wir in unserem Videobeitrag auf.

Weiterlesen

von Désirée

Alle verantwortlichen Unternehmen, die personenbezogene Daten in unsichere Drittländer im Sinne der DSGVO übermitteln, sollten die Rechtsgrundlage hierfür prüfen. Soweit die Datenübermittlung auf EU-Standardvertragsklauseln beruht, sollten Verantwortliche deren Aktualität vor dem Hintergrund des Ablaufs der Übergangsfrist unbedingt überprüfen. Die EU-Kommission hatte am 4. Juni 2021 neue Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO beschlossen. Dabei wurde festgelegt, dass Verantwortliche ab dem 27. September 2021 nur noch die neuen Standardvertragsklauseln abschließen dürfen.

Weiterlesen