von Das Team der aigner business solutions GmbH

In der heutigen modernen Arbeitserfüllung mittels Home-Office, mobilem Arbeiten oder Telearbeit sind neben vielen arbeitsrechtlichen Aspekten auch einige datenschutzrelevante Aspekte zu beachten, welche vor allem für Unternehmen wichtig sind. In unserem Videobeitrag gehen wir näher auf die Besonderheiten und zu berücksichtigenden Aspekte ein.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Im heutigen Zeitalter der digitalen Revolution ist die Einbindung von Kontaktformularen auf Webseiten unerlässlich geworden. Kontaktformulare stellen eine praktische Möglichkeit dar, um mit Website-Besuchern in Kontakt zu treten und Fragen, Anregungen oder Feedback entgegenzunehmen. Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 wurden jedoch strenge Regeln für die Verwendung solcher Kontaktformulare eingeführt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den DSGVO-Anforderungen für die Einbindung von Kontaktformularen auf Websites befassen und Ihnen wertvolle Tipps zur Umsetzung geben.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Im Bewerberprozess gibt es einige wichtige Punkte, welche aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten sind, da es sich hierbei um besonders sensible Daten handelt, welche verarbeitet werden. In unserem Videobeitrag gehen wir genauer auf den Punkt "Löschfristen von Bewerberdaten" ein und erklären Ihnen, auf was Sie hierbei genau achten müssen.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Organisationen personenbezogene Daten verarbeiten dürfen. Die DSGVO legt hohe Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten fest und stellt sicher, dass die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden. Eine zentrale Bestimmung der DSGVO sind die Grundsätze der Datenverarbeitung nach Art. 5 DSGVO. Diese Grundsätze legen fest, welche Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten gestellt werden.

Einige dieser Grundsätze werden im Folgenden näher beleuchtet.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

In der Welt der digitalen Technologien ist die Sicherheit von Informationen und Daten von entscheidender Bedeutung. Es gibt zwei wichtige Begriffe, die oft in diesem Zusammenhang verwendet werden: IT-Sicherheit und Informationssicherheit. In diesem Blogartikel werden wir den Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten erläutern und was bei beiden Punkten zu beachten ist.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Um die Einhaltung der Compliance-Vorgaben nach DIN ISO 37301 im Unternehmen durchzusetzen und kontrollieren zu können, empfiehlt es sich, ein Compliance-Management-System aufzubauen. Was der Begriff "Compliance" genau bedeutet und wozu ein Compliance-Management-System konkret benötigt wird, zeigen wir Ihnen in unserem Videobeitrag auf.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der am schnellsten wachsenden Technologien der letzten Jahre und hat das Potenzial, viele Aspekte unseres Lebens zu verändern. Allerdings bringt der Einsatz von KI auch zahlreiche datenschutzrechtliche Risiken mit sich. In diesem Blogartikel werden die Chancen und Risiken von KI für den Datenschutz diskutiert.

Weiterlesen

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Alle Unternehmen der EU ab 50 Mitarbeiter sollen gemäß der EU-Whistleblowing-Richtlinie ihren Mitarbeitern eine Hinweisgeberlösung anbieten. Um was es sich hierbei genau handelt und wozu eine Hinweisgeberlösung benötigt wird, zeigen wir Ihnen in unserem Videobeitrag auf.

Weiterlesen

von Nadja-Maria

Mit Urteil vom 12.01.2023 stärkte der Europäische Gerichtshof (EuGH) erneut die Rechte betroffener Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Konkret geht es um den Auskunftsanspruch, den Betroffene gegenüber Unternehmen und Behörden haben, die ihre Daten verarbeiten. Das Urteil fordert, dass diese Unternehmen und Behörden den Betroffenen konkrete Empfänger mitteilen müssen, wenn diese ihre Daten erhalten haben.

Weiterlesen

von Nadja-Maria

Wie auch in anderen Rechtsgebieten hat der Gesetzgeber Minderjährige im Datenschutzrecht unter einen besonderen Schutz gestellt. Hintergrund hierfür ist zum einen, dass Minderjährigen, bei einer pauschalen Betrachtungsweise, die nötige Einsichtsfähigkeit fehlt, um ihr informationelles Selbstbestimmungsrecht vollumfänglich ausüben zu können. Zum anderen kann eine Datenverarbeitung für Minderjährige auf Grund ihres Alters mit erhöhten Risiken verbunden sein.

Dieser Hintergrund stellt Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, die Verarbeitung personenbezogener Daten von Minderjährigen rechtssicher zu gestallten.

Weiterlesen