von Rainer Aigner
Als Reaktion auf die erhöhte Bedrohungslage durch Cyberangriffe und die damit verbundene Erhöhung der u.a. technischen Anforderungen an die Abwehr solcher Vorfälle hat der europäische Gesetzgeber im Dez. 2022 die Network-and-Information-Security-Richtlinie 2.0 (Richtlinie (EU) 2022/2555, kurz NIS2 verabschiedet. Dadurch wurden die Anforderungen an die IT-Sicherheit in allen EU-Mitgliedstaaten erweitert und inhaltlich überarbeitet.
von Das Team der aigner business solutions GmbH
Vom 10. bis 12. Oktober 2023 präsentierten wir uns auf der it-sa Expo&Congress in Nürnberg, am Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ, Halle 7, Stand 7-303.
Die Ausübung der Betroffenenrechte gemäß DSGVO - Persönliche Identifikation und Vertretungsvollmacht
von Nadja-Maria
Eines der grundlegenden Prinzipien der DSGVO ist die Stärkung der Betroffenenrechte. Diese Rechte, wie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch, sind entscheidend für die Kontrolle über personenbezogene Daten und damit für die praktische Wirksamkeit des informationellen Selbstbestimmungsrechtes. Bei der Beantwortung oder Erfüllung dieser Rechte der betroffenen Personen sind durch Unternehmen jedoch einige Regeln zu beachten. Insbesondere die Identifikation des Betroffenen und die Regel zur Stellvertretung sind zu beachten, um nicht bei der Erfüllung von Betroffenenrechten einen Datenschutzverstoß zu begehen.
von Das Team der aigner business solutions GmbH
Der EuGH hat sich ein weiteres Mal zu den Rechten betroffener Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten geäußert. In seinem Urteil vom 04.05.2023 weitet er dabei das Recht auf Datenkopie gem. Art. 15 Abs. 3 DSGVO aus. So kann es je nach Lage des Falls auch notwendig sein, dass ganze Dokumente oder Auszüge von Datenbanken dem Betroffenen originalgetreu zur Verfügung gestellt werden.
Weiterlesen Neues EuGH-Urteil zum Auskunftsanspruch: Recht auf Datenkopie ausgeweitet
von Nadja-Maria
Die Videoüberwachung hat in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung für die Sicherheit in öffentlichen und privaten Bereichen erlangt. Die Fortschritte in der Technologie ermöglichen es, hochauflösende Kameras mit erweiterten Funktionen einzusetzen. Dennoch sind beim Einsatz von Videoüberwachungssystemen datenschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen, um die Privatsphäre von Personen zu wahren. Eine dieser wichtigen Vorgaben ist die Speicherfrist, die besagt, wie lange die aufgezeichneten Videos aufbewahrt werden dürfen.
von Nadja-Maria
Die Nutzung von Social Media Apps auf betrieblich genutzten Mobiltelefonen ist aus datenschutzrechtlicher Sicht ein regelungsbedürftiger Sachverhalt. Erinnert sei hier nur an die Diskussion um den Einsatz von WhatsApp als betriebliches Kommunikationsmittel, wozu unsererseits bereits ein Blogartikel veröffentlicht wurde, welchen Sie hier aufrufen können.
Weiterlesen Datenschutzrechtlich kritisch - TikTok auf betrieblich genutzten Mobiltelefonen
von Nadja-Maria
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt, der die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern in den Mittelpunkt stellt. Es zielt darauf ab, langfristige Fehlzeiten zu reduzieren und Arbeitnehmer nach einer Erkrankung oder Verletzung erfolgreich wieder in den Arbeitsprozess zu integrieren.
von Das Team der aigner business solutions GmbH
Im heutigen Zeitalter der digitalen Revolution ist die Einbindung von Kontaktformularen auf Webseiten unerlässlich geworden. Kontaktformulare stellen eine praktische Möglichkeit dar, um mit Website-Besuchern in Kontakt zu treten und Fragen, Anregungen oder Feedback entgegenzunehmen. Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 wurden jedoch strenge Regeln für die Verwendung solcher Kontaktformulare eingeführt. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den DSGVO-Anforderungen für die Einbindung von Kontaktformularen auf Websites befassen und Ihnen wertvolle Tipps zur Umsetzung geben.
Weiterlesen DSGVO-konforme Einbindung von Kontaktformularen auf Webseiten
von Das Team der aigner business solutions GmbH
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Organisationen personenbezogene Daten verarbeiten dürfen. Die DSGVO legt hohe Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten fest und stellt sicher, dass die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden. Eine zentrale Bestimmung der DSGVO sind die Grundsätze der Datenverarbeitung nach Art. 5 DSGVO. Diese Grundsätze legen fest, welche Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten gestellt werden.
Einige dieser Grundsätze werden im Folgenden näher beleuchtet.
Weiterlesen Die Grundsätze der Datenverarbeitung nach Art. 5 DSGVO
von Das Team der aigner business solutions GmbH
In der Welt der digitalen Technologien ist die Sicherheit von Informationen und Daten von entscheidender Bedeutung. Es gibt zwei wichtige Begriffe, die oft in diesem Zusammenhang verwendet werden: IT-Sicherheit und Informationssicherheit. In diesem Blogartikel werden wir den Unterschied zwischen diesen beiden Konzepten erläutern und was bei beiden Punkten zu beachten ist.
Weiterlesen Unterschied zwischen IT-Sicherheit und Informationssicherheit