ISMS – einfach erklärt Teil 2: Das Risikomanagement als wesentlicher Bestandteil des ISMS
In unserem Blog-Artikel „ISMS – einfach erklärt Teil 1: Die Bedeutung eines ISMS für Ihr Unternehmen,“ haben wir bereits beschrieben, worauf Sie bei der Einführung eines ISMS achten müssen. In diesem Blog-Artikel und dem dazugehörigen Video stellen wir Ihnen das Risikomanagement als wesentlichen Baustein für die erfolgreiche Einführung eines ISMS vor. Aufgabe des Risikomanagements ist es, die Unternehmensrisiken zu ermitteln und deren mögliche Auswirkungen für Ihr Unternehmen offen zu legen und entsprechend zu behandeln.
Projektmanagerin IT-Security
Nadine Kampen ist unsere Spezialistin rund um die Themen Informationssicherheit, Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Zertifizierungen. Schon während ihres BWL-Studiums an der RWTH Aachen konnte sie als studentische Unternehmensberaterin Erfahrung in verschiedenen Branchen und namhaften Unternehmen sammeln. Ihr breiter Erfahrungsschatz reicht von Qualitätsmanagement, Training, Vertrieb über Recruiting bis hin zu IT, was unseren Kunden insbesondere bei der Vorbereitung auf Zertifizierungen wie DIN ISO27001 oder TISAX® zugutekommt. Sie war selbst lange als Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) und Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) tätig. Als IT-Security Beraterin und externe ISB unterstützt Sie nun unsere Kunden rund um die Region München, aber auch bundesweit. Ihr Motto: „Geht nicht, gibt’s nicht. Das heißt alles ist möglich, man muss es nur angehen.“