Datenschutz-konformer Einsatz von Online-Übersetzungstools

von Das Team der aigner business solutions GmbH

Online-Übersetzungstools bieten im beruflichen, aber auch im privaten Alltag eine komfortable Möglichkeit, Fachbegriffe automatisiert in oder aus einer anderen Sprache übersetzen zu lassen. Je nach Anbieter können mit solchen Werkzeugen auch lange Texte oder zumindest Textpassagen übersetzt werden. Online-Übersetzungstools werden mittlerweile durch Verfahren der künstlichen Intelligenz stets weiterentwickelt, sodass der Endanwender ein immer besser werdendes Ergebnis seiner Übersetzung erhält. Von der Unterstützung solcher Tools machen auch zunehmend Arbeitnehmer im beruflichen Umfeld Gebrauch. Aus Datenschutz-Sicht bringen solche Dienste jedoch Risiken mit sich. Erfahren Sie in unserem Blog-Artikel, welche Tools Sie in welchem Umfang verwenden können, um einen Datenschutz-konformen Einsatz sicherstellen zu können.

Die verschiedenen Anbieter von Online-Übersetzungstools

Google stellt mit seinem bekannten Übersetzungstool „Google Translator“ ein Werkzeug zur Verfügung, welches man für die automatische Übersetzung von Texten nutzen kann. Je nach Umfang oder Kontext, liefert der Anbieter nur teilweise zufriedenstellende Ergebnisse. Immer öfter weichen Anwender daher auf den Alternativ-Anbieter „Deepl“ des gleichnamigen Kölner Unternehmens aus. „Deepl“ existiert seit August 2017 und bietet mit seiner Lösung eine ernsthafte Konkurrenz zum Übersetzungstool von Google.

Übersetzung durch künstliche Intelligenz

„Deepl“ bietet mittlerweile immer professionellere und bessere Übersetzungsergebnisse. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass der Dienst im Hintergrund mit neuronalen Netzen arbeitet. Solche Netze, besser bekannt als künstliche Intelligenz, bieten eine Möglichkeit, Entscheidungen eigenständig durch den Computer durchführen zu lassen. IT-Systeme werden dadurch intelligenter und entwickeln sozusagen ihren eigenen Verstand. Mit jedem übersetzen Text, lernt das System durch den Einsatz neuronaler Netze automatisch. Es ist somit in der Lage seine Ergebnisse zum Nutzen des Anwenders kontinuierlich zu verbessern. Zusätzlich bietet „Deepl“ den Vorteil, dass sich nicht nur einzelne Textpassagen übersetzen lassen, sondern sogar ganze Dokumente wie beispielsweise Word- oder Powerpoint-Dateien.

Datenschutzverstöße bei Übersetzungen

Damit das maschinelle Lernen des Übersetzungstools möglich ist, muss das System immer wieder dazulernen. Dies wird durch die Eingabe von Texten möglich die anschließend übersetzt werden. Der automatische Lerneffekt setzt gleichzeitig aber auch ide Speicherung der Texte beim Anbieter über einen bestimmten Zeitraum voraus. Hierbei besteht die Gefahr, dass Texte im Übersetzer eingefügt werden, welche auch personenbezogene Daten enthalten. Ist dies der Fall, liegt hier bereits ein Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung vor, da personenbezogene Daten ohne Einwilligung oder Rechtsgrundlage verarbeitet werden.

Auf diese Tatsache weist der Hersteller auch bereits in seiner Datenschutzerklärung hin:

„Wenn Sie unseren Übersetzungsservice nutzen, geben Sie nur Texte ein, die Sie auf unsere Server übertragen wollen. Dies ist notwendig, damit wir die Übersetzung durchführen und Ihnen unseren Service anbieten können. Wir speichern Ihre Texte und die Übersetzung für einen begrenzten Zeitraum, um unseren Übersetzungsalgorithmus zu trainieren und zu verbessern.“

https://www.deepl.com/privacy.html

Unabhängig vom Einsatz der künstlichen Intelligenz werden auch bei Tools wie „Google Translator“ eingegebene Daten beim Anbieter gespeichert.

Datenschutz-konforme Verwendung bei Übersetzungen

Verwendet man Übersetzungstools wie „Deepl“ im beruflichen Umfeld, ist stets darauf zu achten, dass vor dem Einfügen des zu übersetzenden Textes, personenbezogene Daten oder andere sensible Informationen entfernt werden. Nur dann kann sichergestellt werden, dass keine vertraulichen Informationen durch den Anbieter verarbeitet werden.

Alternativ bietet das Kölner Unternehmen auch eine kostenpflichtige Pro-Version seines Dienstes an. Diese Version verspricht, dass eingegebene Texte nicht zur Verbesserung des Produkts verwendet werden und somit auch keine Speicherung erfolgt.

„Bei der Verwendung von DeepL Pro werden die von Ihnen eingereichten Texte und deren Übersetzungen niemals gespeichert und nur insoweit verwendet, als dies für die Erstellung der Übersetzung notwendig ist. Bei der Verwendung von DeepL Pro verwenden wir Ihre Texte nicht, um die Qualität unserer Dienstleistungen zu verbessern.“

https://www.deepl.com/privacy.html

 

Wie so oft spiegelt sich auch hier das typische Szenario zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Diensten wider. Wer kostenlose Dienste im Internet nutzt, bezahlt im Regelfall mit seinen persönlichen Daten. Aber auch bei der Verwendung der kostenpflichtigen Version sollten Sie darauf achten, dass personenbezogene Daten nicht ohne weiteres übersetzt werden.

 

Sie möchten Ihre Mitarbeiter für das Thema Datenschutz in Ihrem Unternehmen sensibilisieren, um Datenpannen und DSGVO-Verstöße zu vermeiden? Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Unterstützung möchten. Wir können Ihnen beratend zur Seite stehen, Awareness-Schulungen vor Ort halten oder Online-Alternativen anbieten. Rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 08505 919 27-0 an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.

assets/images/b/datenschutzbeauftrag-443cfc9e.png
Das Team der aigner business solutions GmbH

Unser Team – Ihr Vorteil | Hier stellen wir uns vor.

Unser Team besteht aus erfahrenen Juristen, Webspezialisten, IT-Experten, zertifizierten Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragten. Mit unserer Erfahrung, Expertise und erprobten Verfahren, helfen wir Unternehmen, praxisnahe Lösungen im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit zu finden. So helfen wir beispielsweise bei der Umsetzung der DSGVO oder der Einführung von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS).