Datenschutzmaßnahmen begleiten uns seit dem in Kraft treten der DSGVO nicht nur etwa in organisatorischen Prozessen, z.B. in der Personalabteilung, in einem Unternehmen oder auch in der IT, sondern auch immer mehr im Onlinemarketing und da ganz speziell auf Websiten. Um dem Risiko eines DSGVO-Bußgeldes entgegenzuwirken, gibt es einige Punkte, die man bei der Gestaltung seiner Website bzgl. der DSGVO beachten muss. Um gewisse Verbesserungsansätze rauszufinden und im Nachhinein ausbessern zu können, müssen davor jedoch Webchecks durchgeführt werden.
Wir beantworten in dem Video unter anderem folgende Fragen:
– Warum sollte man Webchecks durchführen?
– Was versteht man unter der Einhaltung der DSGVO?
– Wie prüft man die Grundsätze der DSGVO?
– Welche technischen Details muss man prüfen?
– Ist es aufwendig, eine Website zu prüfen?
– Warum ist das Double-Opt-In Verfahren wichtig und wie kann man sich das vorstellen?
– Was kann passieren, wenn man eine Website nicht auf Datenschutzkonformität prüft?
– Wie oft soll man eine Website prüfen?
Außerdem werden Beispiele aus der Praxis in diesem Video gezeigt und behandelt.